Fliegen zu können, hat uns Menschen schon in der Antike beschäftigt. In fast allen Formen von Kunst und Literatur haben wir dem brennenden Verlangen Ausdruck verliehen, die Gesetze der Schwerkraft zu überwinden.Uns frei durch den Raum zu bewegen. Wer von uns hat nicht schon einmal – irgendwann in seinem Leben – davon geträumt. Langsam über die rastlose und geschäftige Erde dahin zu schweben, den Alltag zu vergessen, einfach zu schauen, hören und von den Erdbewohnern mit begeisterten Augen bewundert zu werden.
Der Flug des Menschen ist längst Wirklichkeit
Mittlerweile haben Wissenschaft und Technik den Flug des Menschen längst Wirklichkeit werden lassen, und binnen eines Tages können wir nahezu jeden Punkt der Erde erreichen. Die Suche nach neuen Technologien und Materialien stellt unsere besten Konstrukteure vor immer neue Aufgaben. Dabei sind die heutigen Flüge, bei denen wir als Passagier geschlossene, druckbelüftete Kabinen riesiger, lärmender Düsenmaschinen besteigen und uns angeschnallt in uns zugewiesene Sitze zwängen müssen, nur ein Zerrbild des freien Fluges, wie ihn sich unsere Vorfahren ursprünglich einmal vorgestellt haben.
So lebt der alte Traum, lautlos und frei den Himmel zu erobern, noch immer fort. In den letzten Jahrzehnten hat die Technologie der Heißluftballone die edle Kunst des Ballonfahrens vielen Menschen zugänglich gemacht, denen es nach einer romantischen Begegnung mit den Wolken verlangte. Mit einem Ballon unterwegs zu sein, ist eine der wenigen Formen der Luftfahrt, die den Passagieren Ruhe und Entspannung vermitteln. Das Bergische Land eignet sich bestens zum Ballonfahren. Die hügelige Landschaft, Wiesen und Wälder, unterbrochen von kleinen Städten. Ein wahrer Genuss für Menschen, die nach etwas Besonderem Ausschau halten.